Kann Ich Mit 60 Noch Einen Triathlon Machen?

By Maros •  Updated: 09/04/25 •  16 min read

Ja, du kannst mit 60 Jahren noch einen Triathlon machen. Dein Körper lässt sich auch im Alter noch gut trainieren, und es gibt viele Menschen, die im hohen Alter erfolgreiche Wettkämpfe bestreiten. Der Schlüssel liegt in einer angepassten Vorbereitung und realistischen Zielen.

Triathlon besteht aus Schwimmen, Radfahren und Laufen – drei Disziplinen, die sich gut an dein Fitnesslevel anpassen lassen. Du kannst langsam starten und dich Schritt für Schritt an längere Distanzen herantasten. Viele Senioren finden gerade im Triathlon eine tolle Möglichkeit, fit zu bleiben und Spaß am Sport zu haben.

Erfahrung noch besondere Vorkenntnisse, um anzufangen. Wichtig ist, dass dein Training gut strukturiert ist und du auf deinen Körper hörst. So kannst du die Herausforderung meistern und deine Lebensqualität verbessern.

Ist ein Triathlon mit 60 Jahren möglich?

Du kannst mit 60 Jahren durchaus einen Triathlon absolvieren. Dabei spielen dein Körper, deine geistige Einstellung und der Vergleich zu jüngeren Teilnehmern eine große Rolle. Diese Punkte beeinflussen, wie gut du dich vorbereiten kannst und wie dein Training aussehen sollte.

Physische Voraussetzungen

Dein Körper bleibt im Alter trainierbar, auch wenn sich die Regeneration verlangsamt. Es ist wichtig, dass du keine ernsthaften gesundheitlichen Einschränkungen hast. Gelenke, Herz-Kreislauf-System und Muskelkraft sollten regelmäßig überprüft werden.

Starte mit moderaten Distanzen, die du gut bewältigen kannst. Schwimmen, Radfahren und Laufen trainieren unterschiedliche Muskelgruppen. Achte darauf, dich langsam zu steigern, um Verletzungen zu vermeiden.

Konsultiere vor dem Beginn deinen Arzt und lasse dich gegebenenfalls professionell beraten. So kannst du sichergehen, dass dein Körper für dieses Ausdauertraining bereit ist.

Geistige Einstellung und Motivation

Dein Wille spielt eine große Rolle, wenn du mit 60 noch einen Triathlon machen möchtest. Disziplin und regelmäßiges Training helfen dir, Ziele zu erreichen. Motivation ist oft genauso wichtig wie körperliche Fitness.

Setze dir realistische Ziele, um nicht frustriert zu werden. Es kann hilfreich sein, dich einer Trainingsgruppe anzuschließen oder einen Coach zu engagieren. So bleibst du konzentriert und hast Unterstützung.

Du solltest bereit sein, Geduld zu zeigen. Fortschritte können langsamer erfolgen als bei jüngeren Athleten, aber mit Ausdauer wirst du das schaffen.

Vergleich zu jüngeren Athletinnen und Athleten

Mit 60 bist du wahrscheinlich nicht so schnell wie jüngere Teilnehmer. Das sollte dich aber nicht abschrecken. Viele Triathlons bieten Altersklassen an, in denen du dich mit Gleichaltrigen misst.

Deine Erfahrung und kluge Trainingsgestaltung können dir helfen, effektiv und sicher zu trainieren. Deine Leistung hängt nicht nur vom Alter ab, sondern auch von deinem Trainingsumfang und deiner Gesundheit.

Es ist normal, dass jüngere Athletinnen und Athleten einen Leistungsvorsprung haben. Trotzdem kannst du deine persönliche Bestleistung verbessern und regelmäßig starten.

Gesundheitliche Aspekte für Triathlon ab 60

Wenn du mit 60 oder älter einen Triathlon machen möchtest, ist es wichtig, deine Gesundheit genau zu prüfen und mögliche Risiken zu kennen. Du solltest auf Herz und Kreislauf achten und Verletzungen vorbeugen. Eine sorgfältige Vorbereitung hilft dir dabei, sicher und fit zu bleiben.

Wichtige medizinische Checks

Vor dem Start solltest du unbedingt einen Gesundheits-Check beim Arzt machen lassen. Dazu gehören Untersuchungen wie Blutdruckmessung, EKG und ein Belastungstest. Diese Tests zeigen, ob dein Herz und deine Lunge fit für die Belastung sind.

Falls du bereits Vorerkrankungen hast, solltest du mit deinem Arzt klären, wie du sicher trainieren kannst. Es ist auch sinnvoll, regelmäßig Kontrolltermine während des Trainings einzuplanen. Belastungen sollten langsam gesteigert werden, um Überforderung zu vermeiden.

Häufige Verletzungsrisiken

Mit zunehmendem Alter verringert sich die Muskelmasse und die Gelenke werden anfälliger für Schäden. Verletzungen wie Sehnenentzündungen und Muskelzerrungen sind häufiger.

Du solltest dich gut aufwärmen und nach dem Training dehnen. Krafttraining kann helfen, die Muskeln zu stärken und die Gelenke zu stabilisieren. Achte auf eine angepasste Trainingsintensität, um Verletzungen zu vermeiden.

Solltest du Schmerzen verspüren, pausiere das Training und suche gegebenenfalls einen Facharzt auf. Regeneration hat eine größere Bedeutung als in jüngeren Jahren.

Kardiovaskuläre Gesundheit

Triathlon fordert dein Herz-Kreislauf-System stark heraus. Mit 60 ist es wichtig, Überlastung zu vermeiden und auf Warnsignale wie Atemnot, Brustschmerzen oder Schwindel zu achten.

Dein Training sollte abwechslungsreich, aber kontrolliert sein. Intervalltraining kann helfen, die Herzgesundheit zu verbessern, wenn es richtig dosiert wird. Du solltest dich nicht zu schnell überanstrengen.

Regelmäßige Kontrollen beim Arzt sind wichtig, um Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Arterienverkalkung früh zu erkennen und zu behandeln. So bleibst du sicher und leistungsfähig.

Trainingsplanung für Triathleten ab 60 Jahren

Du brauchst einen klaren Plan, der deine körperliche Belastbarkeit berücksichtigt. Dein Training sollte abwechslungsreich sein, aber auch Zeit für Erholung bieten. So verbesserst du Ausdauer und Kraft ohne Überforderung.

Langfristige Trainingsgestaltung

Plane dein Training über mehrere Monate. Nutze eine Periodisierung, das heißt, du wechselst Phasen mit höherer und niedrigerer Belastung ab.

Eine typische Struktur für dich könnte so aussehen: 3 Wochen intensives Training, gefolgt von 1 Woche mit reduziertem Volumen zur Regeneration. Das wiederholst du, um Fortschritte zu machen und Verletzungen vorzubeugen.

Höre auf deinen Körper. Wenn du Schmerzen oder starke Erschöpfung spürst, reduziere dein Pensum. Halte dein Trainingsvolumen meist zwischen fünf und acht Stunden pro Woche, um Überlastung zu vermeiden.

Geeignete Trainingsarten

Setze auf eine Mischung aus Schwimmen, Radfahren und Laufen. Schwimmen ist gelenkschonend und verbessert deine Atmung. Radfahren stärkt deine Beinmuskulatur und schont die Gelenke. Laufen verbessert deine Kondition, sollte aber wegen der Belastung moderat erfolgen.

Baue zusätzlich Krafttraining ein. Zwei bis drei Einheiten pro Woche helfen, Muskeln zu erhalten und Verletzungen vorzubeugen.

Fokus auf Techniktraining ist wichtig. Gerade bei Schwimmen und Radfahren kannst du so effizienter werden, ohne dich zu überanstrengen.

Ruhe und Regeneration

Regeneration ist für dich genauso wichtig wie das Training selbst. Nach intensiven Einheiten gönnst du dir mindestens einen Ruhetag.

Nutze Schlaf bewusst. Mindestens 7 bis 8 Stunden pro Nacht unterstützen die Erholung deiner Muskeln.

Plane gezielte Entspannungsphasen wie Dehnen oder Yoga ein. Das hilft, Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu erhalten.

Achte auch auf eine ausgewogene Ernährung, um deinen Körper mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen. Das unterstützt die Regeneration und dein allgemeines Wohlbefinden.

Ernährung für ältere Triathleten

Mit steigendem Alter ändern sich deine Ernährungsbedürfnisse. Du musst auf eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen achten, die deine Leistungsfähigkeit und Regeneration unterstützen. Dabei geht es besonders um die richtige Balance von Nährstoffen und genügend Flüssigkeit.

Makro- und Mikronährstoffe

Protein ist für dich als älterer Triathlet sehr wichtig. Es hilft dabei, Muskeln zu erhalten und den Muskelabbau zu verringern. Du solltest täglich etwa 1,2 bis 1,5 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu dir nehmen. Bevorzuge hochwertige Quellen wie Fisch, mageres Fleisch, Eier und pflanzliche Alternativen.

Kohlenhydrate liefern dir Energie für Training und Wettkampf. Setze vor allem auf komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte, Gemüse und Obst. Ihre langsame Freisetzung sorgt für eine gleichmäßige Energieversorgung.

Beim Fett solltest du auf ungesättigte Fettsäuren mit Omega-3-Fettsäuren achten. Diese findest du in Nüssen, Samen oder fettem Fisch und sie unterstützen deine Herzgesundheit.

Zu den wichtigen Mikronährstoffen zählt Kalzium und Vitamin D für die Knochengesundheit. Auch Magnesium und Eisen sind relevant, da sie Einfluss auf die Muskelarbeit und das Blutbild haben.

Flüssigkeitszufuhr

Dein Durstgefühl lässt im Alter oft nach. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig und bewusst zu trinken. Achte darauf, vor, während und nach dem Training Flüssigkeit zu dir zu nehmen.

Wasser ist grundsätzlich das beste Getränk, aber bei längeren Trainingseinheiten oder Wettkämpfen solltest du auch Elektrolyte ersetzen. Sportgetränke mit Natrium und Kalium können helfen, den Salzhaushalt zu stabilisieren.

Trinke mindestens 1,5 bis 2 Liter am Tag, mehr bei Hitze und intensiven Einheiten. Kleine Mengen über den Tag verteilt sind besser als große Mengen auf einmal.

Typische Ernährungsempfehlungen

Du solltest deine Mahlzeiten an dein Training anpassen. Vor dem Training ist eine leichte, kohlenhydratreiche Mahlzeit ideal, zum Beispiel ein Vollkornbrot mit Honig oder eine Banane.

Nach dem Training ist die Erholung entscheidend. Kombiniere Protein mit Kohlenhydraten, um Muskeln zu reparieren und die Energiespeicher wieder aufzufüllen. Ein Joghurt mit Früchten oder ein Shake sind einfache Möglichkeiten.

Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel und Zuckerfallen. Setze auf frische, natürliche Produkte. Plane regelmäßige, kleine Mahlzeiten ein, um deinen Stoffwechsel stabil zu halten und Energie zu sichern.

Auswahl des richtigen Triathlon-Formats

Wenn du mit 60 einen Triathlon machen willst, ist die Wahl des richtigen Formats entscheidend. Du solltest deine aktuelle Fitness, Erfahrung und Zeit für das Training realistisch einschätzen. Verschiedene Distanzen und Altersklassen bieten unterschiedliche Anforderungen und Chancen.

Sprint- vs. Langdistanz

Ein Sprint-Triathlon ist besonders gut für den Einstieg geeignet. Die Distanzen sind kürzer: etwa 750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Radfahren und 5 Kilometer Laufen. Das macht das Training überschaubar und weniger belastend, besonders wenn du gerade beginnst.

Die Langdistanz, wie der Ironman, umfasst viel längere Strecken – bis zu 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42 Kilometer Laufen. Dieses Format erfordert intensive Vorbereitung und ist nur ratsam, wenn du schon viel Ausdauertraining gemacht hast.

Für dich ist es wichtig, eine Distanz zu wählen, die zu deinem Fitnessniveau passt. Ein moderater Start, etwa mit einem Sprint oder einer Olympischen Distanz, kann dir helfen, den Ablauf kennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln.

Altersklassen im Triathlon

Im Triathlon gibt es spezielle Altersklassen, die dich mit Gleichaltrigen in Wettkämpfen antreten lassen. Normalerweise starten 60-Jährige in der Altersklasse 60-64 oder 60-69, abhängig vom Veranstalter.

Diese Klasseneinteilung sorgt für faire Wettbewerbe. So misst du dich nicht mit viel jüngeren Athleten, sondern mit Sportlern, die ähnliche körperliche Voraussetzungen haben.

Wenn du dich für eine Altersklasse anmeldest, hast du oft auch die Chance auf Ranglisten und Preise speziell für deine Gruppe. Das kann die Motivation steigern und dir helfen, realistische Ziele zu setzen.

Ausrüstungstipps für Senioren

Die richtige Ausrüstung ist entscheidend, wenn du mit 60 einen Triathlon machen möchtest. Dabei ist es wichtig, auf deine individuellen Bedürfnisse zu achten. Zudem solltest du besonders auf Komfort und Sicherheit setzen, um Verletzungen und Überlastungen zu vermeiden.

Individuelle Anpassungen

Deine Ausrüstung sollte genau zu deinem Körper und Fitnesslevel passen. Beim Fahrrad empfiehlt sich ein Modell mit einem bequemen Sitz und einer Rahmenhöhe, die dir leichtes Auf- und Absteigen ermöglicht. Pedale mit rutschfesten Flächen verbessern den Halt.

Für das Schwimmen sind Schwimmbrillen mit gutem Sitz und klarer Sicht wichtig. Die Passform muss angepasst sein, damit kein Wasser eindringt. Ein Neoprenanzug kann dir bei kühleren Temperaturen helfen und unterstützt die Schwimmbewegung.

Beim Laufen sind gut gedämpfte Laufschuhe entscheidend. Diese schützen deine Gelenke und sorgen für angenehmen Halt. Ein Sportarzt oder Fachgeschäft kann dir helfen, die passenden Schuhe für deinen Fußtyp zu finden.

Komfort und Sicherheit

Komfort ist für dich als Senior besonders wichtig, um lange Trainingseinheiten und Wettkämpfe gut zu überstehen. Trage atmungsaktive und bequeme Kleidung, die deine Haut nicht reizt und Schweiß ableitet.

Sicherheit sollte immer Vorrang haben. Verwende einen Fahrradhelm, der gut sitzt und zertifiziert ist. Reflektierende Kleidung macht dich auf der Straße besser sichtbar, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen.

Denke auch an einfache Hilfsmittel wie Handgelenkstützen oder Kniebandagen, wenn du bereits Beschwerden hast. Diese können helfen, deine Gelenke zu stabilisieren und Schmerzen zu reduzieren.

Investiere in Ausrüstung, die dich sowohl schützt als auch unterstützt, damit dein Triathlon-Erlebnis gesund und angenehm bleibt.

Mentale Stärke im Alter

Mentale Stärke hilft dir, fokussiert zu bleiben und Herausforderungen anzunehmen. Sie beeinflusst, wie du motiviert bleibst und mit Rückschlägen umgehst. Deine innere Haltung wird zum Schlüssel für Erfolg im Triathlon.

Motivationsquellen finden

Um deine Motivation zu stärken, solltest du klare Ziele formulieren. Setze dir realistische Etappen, etwa bestimmte Distanzen oder Zeiten, die du erreichen willst. Das gibt dir Struktur und Erfolgserlebnisse.

Verbindung mit anderen Sportlern kann dir neuen Antrieb geben. Beispielsweise bieten Senioren-Triathlon-Gruppen soziale Unterstützung. Gemeinsame Treffen oder Trainingseinheiten helfen dir, deine Motivation aufrechtzuerhalten.

Erinnere dich auch an persönliche Vorteile wie bessere Gesundheit und Lebensqualität. Diese positiven Effekte sind starke Motivatoren, gerade wenn das Training schwerfällt.

Umgang mit Rückschlägen

Rückschläge gehören zum Training, besonders im Alter. Sei geduldig mit dir selbst und erkenne Fortschritte auch in kleinen Schritten an. So verhinderst du Frust.

Wichtig ist, Rückschläge als Lernchance zu verstehen. Analysiere, warum ein Training nicht klappte, und passe deine Pläne an. Flexibilität hilft, langfristig dranzubleiben.

Du kannst auch gezielt mentale Übungen machen, um Stress und negative Gedanken zu reduzieren. Atemtechniken oder kurze Meditationseinheiten unterstützen deine mentale Balance.

Vorteile eines späten Triathlon-Starts

Mit 60 noch mit dem Triathlon zu beginnen, bringt klare gesundheitliche Vorteile und ermöglicht den Zugang zu einer lebendigen Gemeinschaft. Diese positiven Effekte wirken sich direkt auf deine Fitness und dein soziales Leben aus.

Positive gesundheitliche Effekte

Triathlon kombiniert Schwimmen, Radfahren und Laufen. Diese Mischung verbessert dein Herz-Kreislauf-System effektiv. Regelmäßiges Training stärkt deine Ausdauer und hilft, Muskelmasse zu erhalten.

Das Training fördert auch deine Beweglichkeit und Koordination. So kannst du typische altersbedingte Einschränkungen langsamer spüren. Zudem steigert es deine mentale Gesundheit und dein Selbstvertrauen.

Mit 60 ist dein Körper immer noch gut trainierbar. Du kannst deine Fitness deutlich verbessern, auch wenn du neu im Sport bist. Wichtig ist, das Training an dein Niveau anzupassen und Überlastungen zu vermeiden.

Soziale Kontakte und Gemeinschaft

Als neuer Triathlet triffst du auf viele Gleichgesinnte in deiner Altersgruppe. Triathlon-Gruppen und Vereine bieten dir regelmäßige Trainings und gemeinsamen Austausch.

Dort erlebst du Motivation und Unterstützung. Das gemeinsame Ziel, fit zu bleiben und an Wettkämpfen teilzunehmen, stärkt eure Verbindung. So vermeidest du Vereinsamung und findest neue Freunde.

Die Veranstaltungen sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen. Du kannst dich mit anderen Athleten messen, Erfahrungen austauschen und gemeinsam Erfolge feiern. Das fördert dein Wohlbefinden und deine Lebensfreude.

Erfolgsgeschichten von Triathleten ab 60

Viele Menschen ab 60 haben gezeigt, dass Triathlon auch in diesem Alter möglich ist. Ihre Erfahrungen und Vorbilder können dir helfen, selbst den ersten Schritt zu machen. Du erfährst, wie ältere Athleten erfolgreich starten und welche Motivationen sie angetrieben haben.

Inspiration durch Vorbilder

Du kannst dich an älteren Triathleten orientieren, die den Sport mit über 60 begonnen haben. Einige haben es sogar geschafft, einen Ironman zu absolvieren. Diese Athleten zeigen, dass Ausdauer, Disziplin und Freude an Bewegung entscheidend sind.

Solche Vorbilder erinnern dich daran, dass dein Körper auch im höheren Alter leistungsfähig bleiben kann. Sie betonen oft, wie wichtig es ist, langsam zu starten und sich an dein eigenes Tempo zu halten. Dadurch vermeidest du Verletzungen und steigst mit mehr Spaß ein.

Individuelle Erfahrungsberichte

Viele berichten, dass sie erst spät mit Triathlon angefangen haben, oft im Rentenalter. Eine Frau schilderte, wie sie mit 61 ihren ersten Ironman meisterte. Sie trainiert regelmäßig Schwimmen, Radfahren und Laufen, auch wenn sie nur wenig Zeit hat.

Andere Triathleten im höheren Alter erzählen, wie ein persönlicher Trainingsplan geholfen hat, fit zu bleiben und stetig besser zu werden. Sie empfehlen, auf die Signale des Körpers zu hören und sich von Experten unterstützen zu lassen. So kannst du sicher und motiviert an Wettkämpfen teilnehmen.

Fazit

Mit 60 Jahren kannst du definitiv noch einen Triathlon machen. Es ist wichtig, deinen Körper gut kennenzulernen und dein Training an dein Alter anzupassen.

Dein Fokus sollte auf regelmäßigen Erholungsphasen und einer ausgewogenen Trainingsstruktur liegen. So kannst du Verletzungen vermeiden und deine Leistung verbessern.

Die Vielfalt der Disziplinen – Schwimmen, Radfahren, Laufen – bietet dir eine gute Möglichkeit, unterschiedliche Muskelgruppen zu trainieren und fit zu bleiben.

Achte auf deine mentale Stärke und Konzentration, denn Triathlon erfordert beides, besonders mit zunehmendem Alter.

Tipps für dein Training:

Triathlon hält dich auch im höheren Alter sportlich aktiv und kann deine Lebensqualität verbessern. Die Anzahl älterer Teilnehmer nimmt zu, und mit der richtigen Vorbereitung kannst du langfristig dranbleiben.

Deine Leistung wird sich zwar anders entwickeln als bei jüngeren Sportlern, aber mit Disziplin und Geduld kannst du deine Ziele erreichen.

Du solltest darauf achten, dein Training ausgewogen zu gestalten, um effektiv und sicher zu trainieren. Die Freude am Sport und dein Wohlbefinden stehen im Vordergrund.

Frequently Asked Questions

Du brauchst keine jahrelange Erfahrung, um mit 60 einen Triathlon zu starten. Wichtige Voraussetzungen sind eine gute Grundfitness und die Bereitschaft, regelmäßig zu trainieren.

Auch für Senioren gibt es angepasste Trainingspläne, die dir helfen, sicher und effektiv fit zu werden. Dabei ist es wichtig, auf deinen Körper zu hören und Erholungsphasen einzubauen.

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen, um im Alter von 60 Jahren einen Triathlon zu beginnen?

Du solltest gesundheitlich fit sein und vor Beginn beim Arzt eine Untersuchung machen lassen. Eine Grundkondition im Schwimmen, Radfahren und Laufen ist hilfreich, aber du kannst auch langsam anfangen.

Mentale Motivation und Geduld sind wichtig. Triathlon erfordert Ausdauer und Konzentration, deshalb solltest du bereit sein, dich zu engagieren und auf deinen Körper zu achten.

Gibt es spezielle Triathlon-Trainingspläne für Senioren?

Ja, es gibt Trainingspläne, die auf ältere Sportler zugeschnitten sind. Diese Pläne berücksichtigen mehr Regenerationszeit und fokussieren sich auf den schonenden Aufbau von Ausdauer und Kraft.

Du kannst Modelle wie die Blockperiodisierung nutzen, die in Wochenabschnitte unterteilt sind, um Fortschritte systematisch zu erreichen. So vermeidest du Überlastungen.

Welche gesundheitlichen Aspekte müssen beim Triathlon-Training über 60 beachtet werden?

Dein Herz-Kreislauf-System und Gelenke brauchen besonders viel Aufmerksamkeit. Du solltest auf Warnsignale wie Schmerzen oder ungewöhnliche Müdigkeit achten und dein Training entsprechend anpassen.

Stürze sind im Alter riskanter, deshalb ist Techniktraining und Sicherheit beim Radfahren und Schwimmen wichtig. Regelmäßige ärztliche Check-ups sind ratsam.

Sind kürzere Triathlon-Distanzen für Senioren empfehlenswert?

Ja, Sprint- oder Volkstriathlons sind gut geeignet. Sie sind weniger belastend und helfen dir, Erfahrungen zu sammeln, ohne deinen Körper zu stark zu fordern.

Du kannst später deine Distanz schrittweise erhöhen, wenn du dich sicherer fühlst und deine Fitness steigt.

Wie oft und intensiv sollten Senioren für einen Triathlon trainieren?

Ein Training von 3 bis 5 Mal pro Woche ist sinnvoll, wobei die Intensität variieren sollte. Pausen und Erholungstage sind besonders wichtig, um Verletzungen zu vermeiden.

Ein Mix aus Schwimmen, Radfahren und Laufen unterstützt alle wichtigen Muskelgruppen und verbessert deine Gesamtleistung.

Welche Erfolgsgeschichten gibt es von Senioren, die einen Triathlon absolviert haben?

Viele Menschen über 60 haben erfolgreich Triathlons abgeschlossen. Einige begannen erst nach dem 50. Lebensjahr und berichten von verbesserten körperlichen Fähigkeiten und mehr Lebensfreude.

Diese Beispiele zeigen, dass Alter kein Hindernis ist, wenn du motiviert bleibst und dein Training an deine Möglichkeiten anpasst.

Maros

Vater, Ausdauer-Sportler, Lehrer, Blogger und Gastronom.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.